Seniorenzentrum Martha-Maria Wüstenrot

Detailansicht

Finger zeigt auf digitalen Kalender auf Tablet, Zimmerpflanze im Hintergrund.
Zurück

Was bringt die Ausbildung zum Pflegefachhelfer?

Diakoniewerk
11.07.2025

An der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Standort St. Theresien in Nürnberg werden Pflegefachhelfer ausgebildet. In der 59. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt Schulleitung Ulrike Weiskopf wie die Ausbildung abläuft und welches Ziel sie verfolgt.

„Die Krankenpflegehelferausbildung ist ein guter Berufsstart in die Welt der Pflege."

So ordnet Ulrike Weiskopf die Ausbildung zum Pflegefachhelfer in den größeren Kontext ein. Sie ist Schulleitung der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Standort St. Theresien – und darüber hinaus ein echtes Martha-Maria-Urgestein.

Im Jahr 1987 hat sie ihr Krankenpflege-Examen im St. Theresien absolviert und hat nach einer Fachweiterbildung zur Lehrerin für Pflege ab 1992 als Lehrkraft an der Krankenpflegeschule von Martha-Maria gearbeitet.

Helfen und Verantwortung übernehmen

Bislang erstreckt sich das Aufgabengebiet der Pflegefachhelfer primär auf die Grundpflege, das Eingeben von Speisen und Getränken und die Kontrolle von Vitalzeichen.

Für die darüber hinausgehende Versorgung der Patientinnen und Patienten sind die examinierten Pflegefachkräfte mit der generalistischen Pflegeausbildung verantwortlich. Sie betreiben Medikamenten-Management, legen Infusionen und Injektionen und kümmern sich um Wunden und Verbände.

Oder um es anders auszudrücken:

„Pflegefachhelfer haben nach der Ausbildung mehr Verantwortung – sind allerdings trotzdem nie alleine für die Pflege im Dienst verantwortlich."

Ab 2027: Neues Pflegeassistenzgesetz vereinheitlicht Pflege-Ausbildungen

Zu den größten Problemen der Krankenpflegehelfer gehört bislang, dass die Lehrpläne der einjährigen Ausbildung zum Pflegefachhelfer und der dreijährigen generalistischen Ausbildung nicht aufeinander aufbauen. Das heißt: Eine Verkürzung der dreijährigen Ausbildung ist in der Regel nicht möglich.

Ebenso fehlt noch die Anbindung der stationären Langzeitpflege. Beide Aspekte werden jedoch mit dem neuen Pflegeassistenzgesetz ab 2027 vom Gesetzgeber angegangen. Dann werden die Ausbildungen aneinander angeglichen und die Altenhilfe – wie schon in der Generalistik – ein fester Bestandteil der Ausbildung zur Pflegeassistenz.

Voraussetzungen, Bewerbungsfristen und Einblicke in die Praxis

Welche Voraussetzungen müssen Interessierte erfüllen? Welche Bewerbungsfristen müssen bei der Ausbildung zum Pflegefachhelfer eingehalten werden? Und: Wie läuft die Ausbildung in Theorie und Praxis ab?

Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrike Weiskopf im Gespräch mit Christian in der 59. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit.

Podcast auf unserer Website anhören

Ein Bild

Ein Bild

Ein Bild

Ein Bild

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte.

Jetzt spenden Projekte kennenlernen

Angebot Betreuung Kontakt & Team
Karriere Alle Infos Alle Jobs